Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, Gesellschaften von nicht geschlossener Mitgliederzahl, welche die Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs und unter unbeschränkter oder beschränkter Haftung der Mitglieder für Gesellschaftsschulden bezwecken (s. Genossenschaften).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften — Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften, s. Genossenschaften …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften — die in § 1 I Genossenschaftsgesetz genannten genossenschaftlichen Grundformen. Erwerbsgenossenschaften sind auf die Förderung natürlicher oder juristischer Mitglieder ausgerichtet, die einen selbstständigen Geschäftsbetrieb führen… …   Lexikon der Economics

  • Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften — Basisdaten Titel: Gesetz betreffend die Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften Kurztitel: Genossenschaftsgesetz Abkürzung: GenG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsgenossenschaften — Wirtschaftsgenossenschaften, s. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden — Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.[1] Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Genossenschaften — Genossenschaften, im weitern Sinn jede dauernde Personengemeinschaft zur Erreichung bestimmter Zwecke, Verein, Gesellschaft (s.d.), in der Rechtssprache insbes. Bezeichnung für die Körperschaften des deutschen Rechts, die keine Gemeinwesen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karl Wrabetz — (* 24. April 1846 in Wien; † 29. August 1924 ebenda) war österreichischer Lithograph und Photograph, Bankmanager und Person des österreichischen Genossenschaftswesens sowie Reichsratsabgeordneter in der österreichisch ungarischen Monarchie. Von… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Neudörfer — (* 7. November 1875 in Wien; † 28. oder 29. April 1932) war ein österreichischer Jurist, Verbandsanwalt und außerordentlicher Professor an der Hochschule für Bodenkultur Wien. Er war Verbandsanwalt des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Genossenschaftsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz betreffend die Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften Kurztitel: Genossenschaftsgesetz Abkürzung: GenG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Rehling — († 28. Dezember 1940 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Staatsbeamter und Person des österreichischen gewerblichen Genossenschaftswesens. Er war von 1918 bis 1930 Verbandsanwalt im Zentralverband der gewerblichen Erwerbs und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”